Was steckt hinter der Focusing-Methode?

Focusing ist eine psychologische Methode, die erfahrungsgemäß überprüft und klinisch erprobt ist.

Sie stellt eine Verbindung zwischen der humanistischen, systemischen und körperorientierten Therapieverfahren dar und wird weltweit angewandt.

Gendlin war dort Nachfolger von Carl Rogers (dem Begründer der Klientenzentrierten Psychotherapie) und er entwickelte diesen international sehr anerkannten, weiterführenden Ansatz in der Psychotherapie, sowohl als Therapiemethode für die Arbeit mit Klienten als auch als Methode zur Selbsthilfe.



Focusing wurde von Prof. Eugene T. Gendlin, einem aus Wien stammenden Professor, an der Universität von Chicago erforscht. 

Focusing verdeutlicht, wie ich mich selbst wahrnehme. Die innere Achtsamkeit, das abenteuerliche "sich-selbst-begegnen", erschließt und erweitert den inneren Erlebensraum.

 

Der Focusing Prozess ist ein Weg des sanften körperlichen Zugang findens und Ankommens bei sich selbst. Gleichzeitig öffnet sich im „mich-selbst-annehmen“ die Erfahrung einer wahren Selbstfürsorge und Selbstliebe.